✉ info@ecuador-connection.org

☎ (+49) 160/92 56 37 58

Instagram @ecuador_connection

Vinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.x

Das "weltwärts" Programm – ein entwicklungspolitischer Freiwilligendienst

Das „weltwärts“ Programm wurde 2008 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ins Leben gerufen. Es ermöglicht jungen Erwachsenen zwischen 18 und 28 Jahren (bzw. bis 35 Jahren für Menschen mit Behinderung) sich mit finanzieller Unterstützung für 6 bis max. 24 Monate ehrenamtlich in Ländern des Globalen Südens zu engagieren. Hierbei steht das gemeinsame interkulturelle Lernen im Mittelpunkt.

Wir als Ecuador Connection e. V. bieten Freiwilligen die Möglichkeit, als Volontäre 12 Monate im Norden Ecuadors, in einem unserer Partnerprojekte (FCCE, FCC und Schule) zu verbringen. Unsere Partnerorganisationen arbeiten täglich mit benachteiligten Kindern sowie körperlich und geistig beeinträchtigten Menschen. Hierbei stehen die Bildung, Erziehung und Inklusion der Adressaten und Adressatinnen des jeweiligen Projektes im Mittelpunkt der dortigen Aufgaben.

 

Voraussetzungen

Für Bewerber oder Bewerberin werden folgende Bedingungen vorausgesetzt:

  • Mindestens 18 bis in der Regel nicht älter als 28 Jahre alt sein – bei Menschen mit anerkannter Schwerbehinderung bis 35 Jahre möglich
  • deutsche Staatsangehörigkeit oder dauerhaften Aufenthaltstitel in Deutschland
  • Haupt- oder Realschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung/vergleichbare Erfahrungen oder
  • Fachhochschulreife bzw. allgemeine Hochschulreife oder Hochschulabschluss
  • Grundkenntnisse der Spanischen Sprache bzw. die Bereitschaft diese zu erlernen
  • gesundheitliche Eignung

 

Anforderungen

  • Interesse an den Kulturen und Lebensrealitäten in Ecuador
  • Auseinandersetzung mit Themen des entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes wie die 17 Ziele der Nachhaltigkeit (SDG’s), soziale Ungleichheit, Diskriminierung, globale Zusammenhänge und (Post-)Kolonialismus
  • Verfassen von Quartalsberichten
  • Engagierte und tatkräftige Mitarbeit in den Projekten der Partnerorganisationen in Vollzeittätigkeit (40 Stunden/Woche)

 

weltwärts-Förderung durch das BMZ beinhaltet

  • monatliches Taschengeld für die Dienstzeit vor Ort
  • ortsübliche Unterkunft in Ecuador
  • Verpflegung während der Arbeitszeit bzw. eine anteilige Verpflegungspauschale
  • Kosten für An- und Rückreise von Deutschland nach Ecuador und zurück
  • Auslandskranken-, Haftpflicht- und Unfallversicherung
  • Vor- und Nachsorgeuntersuchungen und ggf. Impfungen
  • Zusätzlicher Spanischunterricht vor Ort (Kenntnisse vor dem Abflug sind von Vorteil!), abhängig vom mitgebrachten Sprachniveau und Schulabschluss
  • Unterkunft und Verpflegung auf den verpflichtenden Seminaren vor, während und nach dem Dienst
  • Pädagogische Betreuung und Begleitung
  • Beantragung von einem Nachteilsausgleich (als zusätzliche Mittel für die letzten Selbstkostenanteile wie Reisekosten zu den Seminaren und Visakosten) ist möglich, wenn eine Berechtigung auf Anspruch des BAföG-Höchstsatzes vorliegt oder deine Eltern oder Erziehungsberechtigte Bürgergeld beziehen

 

Finanzierung des weltwärts-Programms - Spenden sammeln

Auszug von weltwärts:

„weltwärts wird bis zu 75 Prozent staatlich durch das BMZ gefördert. Die verbleibenden rund 25 Prozent der Kosten tragen die deutschen Entsendeorganisationen. Du erhältst Unterkunft und Verpflegung, Versicherungen, pädagogische Seminare und eine persönliche Begleitung und Betreuung….“

„Die weltwärts-Organisationen sind alle gemeinnützig, das heißt niemand verdient an weltwärts, viele Menschen unterstützen das Programm ehrenamtlich. Falls du für einen Freiwilligendienst mit weltwärts ausgewählt wirst, wird deine Entsendeorganisation auf dich zukommen und dich um Unterstützung der allgemeinen Spendenakquise und den Aufbau eines Unterstützungskreises bitten. Die Einrichtung eines Unterstützungskreises ist verpflichtend für deine Teilnahme am weltwärts-Programm. Das Einbringen von Spenden durch dich ist jedoch keine Voraussetzung. weltwärts ist ein staatlich anerkannter Freiwilligendienst und gilt als Ausbildungszeit – das heißt Kindergeld wird für die Dauer des Dienstes grundsätzlich weitergezahlt.“

(siehe https://www.weltwaerts.de/de/faq-haeufig-gestellte-fragen-freiwillige.html#faq2)

  

Netzwerke

Zur Durchführung des weltwärts-Programmes ist die Ecuador Connection e.V. in verschiedenen Netzwerken eingebunden

Quifd (Qualität iFreiwilligendiensten) vergibt als Einrichtung einer gemeinnützigen Organisation ein Siegel für Qualität in Freiwilligendiensten. Die Ecuador Connection e.V. ist im Rahmen des weltwärts-Programms verpflichtet, sich regelmäßig durch die Quifd zertifizieren zu lassen.

Weitere Informationen unter www.quifd.de

Quifd Siegel Freiwilligendienst

 

Der Verein entwicklungspolitischer Austauschorganisationen e.V. (ventao) ist ein Qualitäts- und Interessensverbund von Trägerorganisationen im weltwärts-Programm. Die Ecuador-Connection e.V. ist Mitglied dieses Qualitätsverbundes.

ventao und seine Mitglieder unterstützen den gegenseitigen Austausch von Menschen in entwicklungspolitischen Partnerschaften. Sie ermöglichen gegenseitiges Lernen und legen damit den Grundstein für das Engagement der Beteiligten für eine nachhaltige Entwicklung.

Weitere Informationen unter www.ventao.org

Logo Ventao

 

Für Suchende gibt es auf der Homepage des weltwärts-Programms viele nützliche Informationen sowie eine Börse von Einsatzplätzen.

https://www.weltwaerts.de/de/weltwaerts-boerse-freiwilligendienst.html

Logo weltwaerts

 Logo weltwaerts Logo EG Foerderung   Logo BMZ mmd

 

Logo weltwaerts

QuifdLogo